Untergrund Vorbereitung für ihre Bodenbeschichtung
Vorbereitung des Untergrunds vor dem weiteren Systemaufbau
Vorbereitung des Untergrunds
Verschiedene Belastungen erschweren es, einen Fußbodenbelag ohne Vorarbeit aufzutragen. Deshalb ist es nötig, den Untergrund optimal vorzubereiten, damit der Belag langlebig gute Qualität aufweist.
Wir empfehlen jeden Untergrund vor einer Fußbodenbeschichtung auf Eignung zu prüfen. Egal für welche Beschichtung sie sich entscheiden, ist der Untergrund in einem mangelhaften Zustand, kann auch die beste Fußboden Beschichtung nicht dauerhaft die gestellten Anforderungen erfüllen.
Beachten Sie als Handwerker oder auch Profi daher unsere Empfehlungen.

Warum ist die Untergrundvorbereitung so wichtig?
Ohne entsprechende Vorbereitung des Untergrunds treten Probleme auf wie beispielsweise Ablösungen oder Verhaftungsprobleme. Zudem kann es zu Sprödigkeit, Oberflächendefekte oder sogenannte "Fischaugen" kommen. Um dies zu verhindern und ein gutes Ergebnis zu erzielen ist die Untergrundvorbereitung eine Notwendigkeit!

Lösung:
Öle, Fette und Wachse müssen mit entsprechenden fett- und wachslösenden Reinigungsmitteln rückstandslos entfernt werden.

Lösung:
Alte Beläge müssen mechanisch (z.B. durch Abschleifen) entfernt werden.

Lösung:
Verschmutzungen durch Chemikalien müssen mit entsprechenden Reinigungsmitteln entfernt werden. Informieren Sie sich über die Entsorgungsvorschriften für die jeweiligen Chemikalie
Empfehlung:
Ggf. Special Cleaner Allround „Magic Blue”, Aceton, oder andere geeignete Reinigungsmittel (je nach Chemikalie)

Lösung:
Moos und Algen müssen rückstandslos mechanisch entfernt werden (z.B. mit Hochdruckreiniger). Anschließend muss die Fläche mit entsprechenden Reinigungsmitteln gereinigt werden.

Lösung:
Reste müssen mechanisch (z.B. durch Abschleifen) entfernt werden.
Bei zementgebunden Untergründen aus Estrich oder Beton müssen die Flächen auf Haushaltsfeuchtigkeit ausgetrocknet sein. Dies kann zum Beispiel mit einem CM-Messgerät gemessen werden. Der Feuchtigkeitsgehalt sollte hier unter 4 % sein. Bei Estrichen aus Nassmörtel wird auch von entsprechender belegreif gesprochen. Dies bedeutet, wenn die Nennfestigkeit erreicht ist vom Belag und der Untergrund in Gleichgewichtsfeuchtigkeit ausgehärtet ist.


Lösung:
Risse, Löcher, Dellen und Fugen werden mit Spachtelmassen überbrückt und ausgebessert. Eventuelle Überstände, die durch die Spachtelmasse entstanden sind, müssen abgeschliffen werden
Empfehlung:
FLOORRESIN Premium Putty System
FLOORRESIN Premium Levelling Resin System

Lösung:
Wellige, unebene Untergründe müssen entweder durch Abschleifen nivelliert werden, oder mithilfe unserer Ausgleichsmasse ausgeglichen werden.

Lösung:
Sehr glatte oder polierte Untergründe müssen durch Anschleifen oder Strahlen angeraut werden

Stäube können mithilfe eines handelsüblichen Staubsaugers entfernt werden. Wichtig ist, dass dieser eine ausreichend hohe Saugleistung besitzt.

Die Druckfestigkeit des Untergrunds muss je nach Beanspruchung bei neuen Belägen aus Estrichbeton oder Stahlbeton nach 28 bis 30 Tagen mindeste 25 bis 50 N/mm² betragen.
Die Oberflächenfestigkeit ist weiter entscheiden für die Haftabzugsfähigkeit bzw. Festigkeit des Belags am Untergrund. Für die weiteren Vorbereitung und Prüfung kann ein Kratztest und Saugtest durchgeführt werden.