ESD - Elektronisch ableitfähige Beschichtung
Elektrostatische Entladungen (ESD) können empfindliche elektronische Bauteile beschädigen. Unsere ESD-Beschichtungssysteme bieten zuverlässigen Schutz für Produktionsstätten, Rechenzentren und Lackierbereiche.
Warum Sie einen ESD Schutz in Betracht ziehen sollen:
- Schutz empfindlicher Elektronik
- Erfüllung der DIN EN 61340-5-1 Norm
- Dauerhafte und normgerechte Ableitung elektrostatischer Ladungen
- Ideal für Industrie, Fertigung und Labore
ESD Leitschicht System 3025
- Zweikomponentige, ableitfähige Grundbeschichtung
- Grundlage für ein vollständiges ESD-Bodensystem
- Muss mit Kupferleitbändern kombiniert werden
- Verbrauch: ca. 100 - 200 g / m²
ESD Endschicht System 3026 in Farbe
- Farbige, elektrostatisch ableitfähige Endbeschichtung
- Schafft eine strapazierfähige und glänzende Oberfläche
- Dauerhafte Ableitfähigkeit in Verbindung mit der Leitschicht
- Verbrauch: 0,8 - 2,5 kg / m²

Kupferleitband für ESD-Böden
- Sorgt für eine leitfähige Verbindung im System
- Muss unter der Leitschicht angebracht werden
- Essenziell für normgerechte Ableitfähigkeit
Zunächst werden die selbstklebenden Kupferleitbänder in einem regelmäßigen Muster, meist als Gitterstruktur mit einem Raster von etwa 1 x 1 Meter oder als Ringleitung, auf den vorbereiteten Boden geklebt. Ein Ende des Kupferbands muss mit einem Erdungspunkt verbunden werden, um eine effektive Ableitung der elektrostatischen Ladung zu ermöglichen. Es ist zu gewährleisten, dass kein Punkt der Fläche mehr als 5 m von der nächsten Kupferlitze entfernt ist.
An den Kreuzungspunkten sollten sich die Bänder mindestens 5 cm überlappen, um eine durchgehende elektrische Leitfähigkeit sicherzustellen. Der Anschluss an den Potentialausgleich muss durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Der Sicherheit halber legt man mindestens 2 Fahnen nach außen, so dass man die Möglichkeit hat, bei einem Abriss, an einer anderen Stelle anzuschließen.


ESD-Fußböden sind überall dort erforderlich, wo elektrostatische Entladungen Schäden anrichten oder Sicherheitsrisiken darstellen können. Sie sind ein wichtiger Bestandteil von ESD-Schutzmaßnahmen, die oft auch Erdungsbänder, antistatische Kleidung und spezielle Arbeitsplätze umfassen.
In EDV-Räumen sowie in der Logistik und Lagerhaltung spielt der Schutz vor elektrostatischer Aufladung eine entscheidende Rolle. ESD-Beschichtungen verhindern unerwünschte Entladungen, die empfindliche elektronische Bauteile in Serverräumen, Rechenzentren oder Lagern für Elektronikprodukte beschädigen könnten. Durch die kontrollierte Ableitung von Ladungen wird das Risiko von Datenverlusten, Ausfällen und Materialschäden minimiert. Besonders in automatisierten Lagersystemen und bei der Handhabung elektronischer Komponenten sorgt ein ESD-Fußboden für eine sichere und störungsfreie Umgebung.
In der Medizin- und Pharmaindustrie sind ESD-Beschichtungen essenziell, um höchste Reinheits- und Sicherheitsstandards einzuhalten. Sie verhindern die Anziehung von Staub- und Mikropartikeln, die die Qualität sensibler Produkte wie Medikamente oder sterile medizinische Geräte beeinträchtigen könnten. Besonders in Reinräumen und Laboren gewährleisten sie eine kontrollierte Umgebung, in der elektrostatische Ladungen nicht zu ungewollten Verunreinigungen oder Prozessstörungen führen. Zudem tragen sie zur sicheren Handhabung empfindlicher elektronischer Medizingeräte bei.
ESD-Systeme in Lackierräumen und Lackierkammern bieten mehrere entscheidende Vorteile. Sie verhindern die Anziehung von Staub und anderen Partikeln, die durch elektrostatische Aufladung entstehen und die Lackqualität beeinträchtigen könnten. Zudem erhöhen sie die Sicherheit, indem sie das Risiko von Funkenbildung reduzieren, was in einer Umgebung mit brennbaren Lacken potenziell explosionsgefährlich wäre. Darüber hinaus sorgen sie für eine gleichmäßige Ladungsverteilung, wodurch der Lack besser haftet und ein hochwertiges Lackierergebnis erzielt wird. Besonders in Branchen wie der Automobil-, Luftfahrt- und Industrieproduktion ist ein leitfähiger Boden unerlässlich, um höchste Oberflächenqualität und Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
In der Elektronikfertigung und Halbleiterindustrie ist ein ESD-Bodenaufbau unverzichtbar, um empfindliche Bauteile vor Schäden durch elektrostatische Entladungen zu schützen. Bereits kleinste Entladungen können Mikroprozessoren, Speicherchips oder Leiterplatten irreparabel beschädigen. ESD-sichere Oberflächen und Böden sorgen dafür, dass elektrostatische Aufladungen kontrolliert abgeleitet werden und so die Qualität sowie die Funktionalität der Produkte sichergestellt bleibt. Dies ist besonders in Reinräumen und Produktionslinien für hochpräzise Elektronikkomponenten von entscheidender Bedeutung.